Zurück zur Startseite

Datenschutzhinweise Vibie

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt wenn Sie unsere Webseite vibie.de und unseren zugehörigen Dienst Vibie nutzen.

Vibie ist ein Content-Management-System (CMS), das die zentrale Verwaltung verschiedener Social-Media-Profile (Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn, Pinterest) ermöglicht. Vibie unterstützt Nutzer bei der Planung, Verfassung und Veröffentlichung von Beiträgen auf Social-Media-Kanälen des Kunden.

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sind wir, die

Schwertfels Consulting GmbH
Leopoldstraße 150
80804 München

Kontakt: datenschutz@vibie.de

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Um Vibie nutzen zu können, müssen Sie sich mit einem Nutzerkonto registrieren. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet.

Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Passwort sowie bei Unternehmenskunden den Firmenname und die USt-ID).

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, Passwortreset, per E-Mail informiert werden.

Verarbeitete Datenarten und Zwecke

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Single-Sign-On-Anmeldung

Als "Single-Sign-On" oder "Single-Sign-On-Anmeldung bzw. "-Authentifizierung" werden Verfahren bezeichnet, die es Nutzern erlauben, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von Single-Sign-On-Verfahren (z. B. einem sozialen Netzwerk), auch bei unserem Onlineangebot, anzumelden. Voraussetzung der Single-Sign-On-Authentifizierung ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben, bzw. schon bei dem Single-Sign-On-Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen.

Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID (sog "User Handle"). Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Single-Sign-On-Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein, in der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Single-Sign-On-Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert.

Die Nutzer werden gebeten, zu beachten, dass deren bei uns gespeicherte Angaben automatisch mit ihrem Nutzerkonto beim Single-Sign-On-Anbieter abgeglichen werden können, dies jedoch nicht immer möglich ist oder tatsächlich erfolgt. Ändern sich z. B. die E-Mail-Adressen der Nutzer, müssen sie diese manuell in ihrem Nutzerkonto bei uns ändern.

Die Single-Sign-On-Anmeldung können wir, sofern mit den Nutzern vereinbart, im Rahmen der oder vor der Vertragserfüllung einsetzen, soweit die Nutzer darum gebeten wurden, im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten und setzen sie ansonsten auf Grundlage der berechtigten Interessen unsererseits und der Interessen der Nutzer an einem effektiven und sicheren Anmeldesystem ein.

Sollten Nutzer sich einmal entscheiden, die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter aufheben. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen.

Verarbeitete Datenarten und Zwecke

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Zahlungsabwicklung

Wenn Sie eine kostenpflichtige Version von Vibie nutzen, verarbeiten wir Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontoverbindung) sowie Rechnungs- und Zahlungsinformationen (z.B. erfolgte Zahlungen). Wir nutzen diese Daten zur Zahlungsabwicklung und Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten. Für die Zahlungsabwicklung können wir externe Zahlungsdienstleister (z.B. Stripe) einsetzen.

Technische Bereitstellung des Onlineangebots / Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Recherche und Entwurf von Beiträgen mittels Künstlicher Intelligenz (KI)

Vibie unterstützt den Nutzer durch KI-basierte Funktionen, um a) Hintergrundrecherchen für Beiträge des Kunden in sozialen Medien (Posts) durchzuführen (Recherche-Funktion) und b) Beitragsinhalte in Text- und Bildform zu entwerfen (Einwurfs-Funktion). Die Verantwortung für die so recherchierten, entworfenen und veröffentlichten Posts trägt der Nutzer.

Der Nutzer muss zudem sicherstellen, dass die Inhalte der Posts sachlich richtig sind. Dem Nutzer ist bekannt, dass die von der KI generierten Inhalte auf Wahrscheinlichkeiten basieren und inhaltlich falsch oder unvollständig sein können.

Für die KI-Funktionalitäten werden die Eingaben des Nutzers (Prompts), eingegebene Nutzerpräferenzen (z.B. Tonalität, Beitragslänge, Hashtagnutzung, Emoji-Verwendung, Formulierungswünsche, Beispielbeiträge) zusammen mit systemseitigen Anweisungen von Vibie (System-Prompts) an Betreiber von Sprachmodellen (LLMs – Large Language Models) übermittelt. Die Antwort der LLMs (z. B. Rechercheergebnisse, Entwürfe von Beiträgen, Texten, Bildern) wird dem Nutzer in der Vibie-Oberfläche angezeigt.

Wir setzen folgende LLM-Anbieter ein:

Anthropic Ireland, Limited
6th Floor, South Bank House, Barrow Street
Dublin 4, D04 TR29 (Ireland)

Website: www.anthropic.com

Datenschutz: https://www.anthropic.com/legal/privacy

OpenAI Ireland Limited
1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper
Dublin 1, D01 YC43, Irland

Website: www.openai.com

Datenschutz: https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/

Black Forest Labs Inc
1209 Orange Street, Wilmington, DE 19801

Website: bfl.ai

Datenschutz: https://bfl.ai/legal/privacy-policy

Replicate, Inc.
2261 Market Street #4056
San Francisco, CA 94114

Website: www.replicate.com

Datenschutz: https://replicate.com/privacy

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland

Website: www.google.de

Datenschutz: https://policies.google.com/privacy


Die LLM-Anbieter erhalten keine unmittelbar identifizierenden Angaben, außer diese sind in den vom Nutzer eingegebenen Prompts enthalten. Bitte beachten Sie, dass Posts, die von einem LLM entworfen und später von Ihnen veröffentlicht werden, zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person bzw. Ihrem Social-Media-Account ermöglichen könnten.

Die LLM-Anbieter nutzen Ihre Prompts in der Regel nicht, um die Modelle weiter zu trainieren. Dennoch dürfen Nutzer keine sensiblen Informationen oder Daten, die Nutzer nicht öffentlich in einem Post teilen möchten, in ihre Prompts integrieren.

Rechtsgrundlage: Bereitstellung der jeweiligen Funktionen von Vibie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie unser und das Nutzer-Interesse an der effizienten Bereitstellung von KI Funktionalitäten durch spezialisierte Dienstleister, Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kampagnenplanung, Veröffentlichung von Posts, Reports

Vibie stellt den Nutzern Funktionen zur Planung und Veröffentlichung von Posts und zur Verwaltung von Nachrichten der verbundenen Social-Media-Kanäle sowie zur Erstellung von Reports und Auswertungen bereit.

Dabei verarbeiten wir die Inhalte der Posts (Texte, Bilder), Nachrichten sowie zugehörige Metadaten (z. B. öffentlich zugängliche Profildaten von Social-Media-Nutzern, Interaktionsdaten wie Reaktionen, Kommentare, Shares, Direct Messages usw.).

Diese Daten nutzen wir zur Bereitstellung der jeweiligen Funktionen. Wir beziehen die Daten und übermitteln sie im Rahmen der Veröffentlichung an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke, auf denen die Nutzer Kanäle betreiben und die die Nutzer mit Vibie verwalten.

Die Daten werden gelöscht, wenn die Nutzer ihren Account bei Vibie löschen.

Rechtsgrundlage: Bereitstellung der jeweiligen Funktionen von Vibie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Soweit wir die E-Mail Adresse des Nutzer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Nutzer erhalten haben können wir diese zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, sofern der Nutzer dem nicht widersprochen hat.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Informationen, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten und Zwecke

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.

Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten)

Zielgruppenbildung mit Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, um Anzeigen, die über Googles Werbedienste und die seiner Partner geschaltet werden, gezielt jenen Nutzern zu präsentieren, die bereits Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an spezifischen Themen oder Produkten, die basierend auf den von ihnen besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen. Diese Daten übermitteln wir an Google im Rahmen des sogenannten "Remarketing" oder der "Google-Analytics-Audiences". Ziel des Einsatzes von Remarketing Audiences ist es, sicherzustellen, dass unsere Anzeigen möglichst gut mit den potenziellen Interessen der Nutzer übereinstimmen.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://marketingplatform.google.com
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von Google, das es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie unterstützt uns dabei, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was aus technischen Gründen erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Für genauere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiterführenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://marketingplatform.google.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Standardvertragsklauseln: https://business.safety.google/adsprocessorterms

Hotjar Observe

Software zur Analyse und Optimierung von Onlineangeboten auf Grundlage von pseudonym durchgeführten Messungen und Analysen des Nutzerverhaltens, zu denen insbesondere A/B-Tests (Messung der Beliebtheit und Nutzerfreundlichkeit von unterschiedlichen Inhalten und Funktionen), Messung von Klickstrecken und der Interaktion mit Inhalten und Funktionen des Onlineangebotes (sog. Heatmaps und Recordings) gehören können.

Dienstanbieter: Hotjar Ltd., 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://www.hotjar.com
Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Löschung von Daten: Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche "Lebensdauer"; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche nur während des aktuellen Besuchs gültig; Einzelheiten sind in unseren Cookie-Informationen geregelt
Cookie-Richtlinie von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

Cloudflare Web Analytics

Webanalyse, Reichweitenmessung und Analyse des Nutzerverhaltens in Bezug auf Nutzung und Interessen betreffend Funktionen und Inhalte sowie deren Nutzungsdauer auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer und Profilbildung.

Dienstanbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://www.cloudflare.com/web-analytics/
Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/)

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies hinweisen.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies hinweisen.

Verarbeitete Datenarten und Zwecke

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Für Datenübermittlungen in die USA gilt: Dieses Land verfügt grundsätzlich über kein angemessenes Datenschutzniveau. Wir stützen uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde.

Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache). Google in den USA unterliegt dem DPF.

Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir ggf. darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind.

Sofern wir uns nicht auf das DPF stützen haben wir mit den Datenempfängern in unsicheren Drittländern die EU Standardvertragsklauseln geschlossen. Diese sind abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden.

Grundsätzlich löschen wir Daten des Nutzerkontos und Inhalte, wenn der Nutzungsvertrag endet.

Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Hier können Sie die aktuelle Datenschutzerklärung als PDF herunterladen:
Datenschutzerklärung-280725.pdf